Steh grad irgendwie auf dem Schlauch.
Hoffentlich die Hitze und nicht das Alter...
2,8-er Motor vom Scorpio, das Röhrchen bleibt das vom Scorpio.
Zeigt der Ölmeßstab vom Taunus dann halbwegs normal an?
Mit wenigen Klicks und in zwei Minuten bist Du an Bord!
---> Registriere Dich hier kostenlos!
Dann ist auch die Werbung weg. ;)
Steh grad irgendwie auf dem Schlauch.
Hoffentlich die Hitze und nicht das Alter...
2,8-er Motor vom Scorpio, das Röhrchen bleibt das vom Scorpio.
Zeigt der Ölmeßstab vom Taunus dann halbwegs normal an?
was spricht gegen den vom Scorpio? Ist der nicht genauso?
ist übrigens die Hitze...
Naja. Er wird vermutlich ne Ölwanne vom Anus drunterhaben. Ich würd dem Motor befüllen mit der korrekten Menge Öl. War m laufen lassen. Ölstand ablesen und als Max. Markieren. Fertig. Aus die Laube.
Er wird vermutlich ne Ölwanne vom Anus drunterhaben
Warum ?
Wenn ich mich richtig erinnere ist am Motor alles geblieben,
nur der Einspritzkram wurde gegen den Vergaser getauscht.
Den Ölstab vom Scorpio hab ich nicht genommen,
weil der zu "modern" aussah und glaub ich sogar ein Kabel dran war zum Ölstand messen.
Könnte ja jetzt einfach mit dem Scorpiostab vergleichen,
wenn ich denn wüsste wo das Teil liegt...
Warum ?
Naja, das wäre die einzige Erklärung für die Frage gewesen, die für mich irgendwie Sinn ergeben hätte.....
dann passt auch jeder andere vom Köln-V6. Selbst bei geänderter Ölwanne glaube ich nicht, dass sich Focht die Mühe gemacht hat, nen andern Ölmeßstab zu bauen.
Da gibt es mit Sicherheit verschiedene Stäbe und verschiedene "Röhrchen" wo der Stab drin verschwindet.
Bei meiner jetzigen Kombination zeigt das Stäbchen 1/4 unter Max bei etwa 4,5 Litern.
ich würde den längsten stab nehmen den es gibt, dann muss man nie nachfüllen und kann sich auch mal ein ed von schleck leisten an der tanke.